Zeit für eine Standortbestimmung

🤔 Hast du ein schwieriges Jahr hinter dir?

🤔 Möchtest du gerne wissen, was du im kommenden Jahr verändern möchtest?

 

Mit meinem Leitfaden zur persönlichen Standortbestimmung kannst du dir selber innerhalb von zwei bis vier Stunden eine Übersicht über deine Situation verschaffen und Ziele für das nächste Jahr formulieren.

Ein Zwischenhalt mit Übersicht ist Gold wert

Falls du das im Alltag nicht immer wieder mal machst, dann wird dir ein Zwischenhalt, in welchem du dir einen Überblick über deine aktuelle Situation verschaffst, extrem gut tun. So eine Standortbestimmung gibt dir:

  • Übersicht über dein aktuelles Befinden
  • Übersicht über die Dinge, die bei dir gut laufen oder gar nicht laufen
  • Übersicht über Ziele, die du erreicht hast, die du teilweise oder noch gar nicht erreicht hast
  • Orientierung darüber, was dir wichtig ist und damit auch 
  • Ideen und konkrete Ziele, was du im kommenden Jahr tun oder erreichen möchtest

Gefangen im Alltagsstress

Die meisten Menschen haben viele verschiedene «Baustellen». In oft geht es an verschiedenen Orten drunter und drüber. Vor allem kann der Stress in einem Bereich dazu führen, dass sich negative Auswirkungen auf die anderen Bereiche daraus ergeben. Manchmal erscheint dann alles zu viel und zu schwer.

Um da heraus zu kommen, braucht es entweder einen hilfreichen Input von aussen oder eine selbst durchgeführte Standortbestimmung.

Wie Vorgehen?

1. Voraussetzungen

Was du für eine Standortbestimmung brauchst ist:

  • Zwei bis vier Stunden Zeit am Stück
  • einen Ort, an dem du ruhig und ungestört arbeiten kannst
  • einen Computer oder Notizpapier und, falls du gerne die Dinge mit etwas Distanz anschaust, wenn möglich eine Flipchart und Stifte mit verschiedenen Farben
  • meine Vorlage «Ablauf der Standortbestimmung» oder diesen Text hier

Jetzt kannst du loslegen.

2. Datensammlung

Aktuelle Einschätzung der Zufriedenheit 

Schätze deine Zufriedenheit bezüglich der folgenden Bereiche auf einer Skala von 0 - 10 ein. Dabei entspricht 10 der höchstmöglichen Zufriedenheit. Notiere, auf welchen Zeitraum sich deine Einschätzung bezieht.

  • Gesundheit (physisch und psychisch)
  • Materielle Sicherheit (Wohnen, Finanzen)
  • Arbeit und Leistung (Erfolg, Lernen, Wohlbefinden, Sinn)
  • Beziehungen (Familie, Freunde, Kolleg/innen)

Falls sich die Werte im Verlauf der gewählten Zeitperiode wesentlich verändert haben, kannst du den Verlauf aufzeichnen.

Führe zu jedem Punkt in Stichworten aus, was die Punktzahl beeinflusst hat (in beide Richtungen). 

 

Beispiel:

Gesundheit: 7

+ zweimal pro Woche Sport gemacht in den meisten Wochen

+ viel Gemüse gegessen

+ mässig Alkohol konsumiert

+ selten wütend geworden

- dreimal eine Grippe durchgemacht

- pro Woche mehr als 10 Zigaretten geraucht

- vor dem Schlafen trotz Müdigkeit noch 30 - 60 Minuten auf Handy gesurft

 

Entwicklung der Zahlen

Falls du einer selbständigen Tätigkeit nachgehst, führst du hier die Zahlen der vergangenen sowie allenfalls noch weiter zurück liegender Perioden auf. Die Zahlen können sich beziehen auf:

Umsatz, Einnahmen, Ausgaben, Einnahmen, Verlust/Gewinn, Zeit etc.

Falls du verschiedene Bereiche hast, kannst du die Zahlen in einer Tabelle auch bezüglich der verschiedenen Bereiche aufteilen.

 

Zielerreichung

Diesen Schritt machst du nur, falls du dir bereits für die letzte Periode Ziele gesetzt hattest. Liste deine Ziele auf und beurteile deren Erreichung auf einer Skala. Du kannst das in Prozent machen oder mit einer Skala z.B. von 0 - 10. Dabei entspricht 10 der kompletten Zielerreichung. Falls du Umsatzzahlen als Ziele hattest, kannst du auch die konkreten Summen und entsprechend die Prozente aufführen.

3. Hypothesen

Stelle Hypothesen zu folgenden Fragen auf:

  • Was hat dazu beigetragen, dass du die Ziele erreicht/nicht erreicht hast? Beachte dabei, wirklich auch die Frage zu beantworten, was deiner Meinung nach zur Erreichung der Ziele beigetragen hat.
  • Gibt es eine Person, die dir eine Rückmeldung zu deinen Hypothesen bezüglich der Zielerreichung geben könnte?
  • Was lernst du daraus? Möchtest du für die nächsten Ziele etwas ändern?
  • Wie möchtest du die Erreichung von Zielen feiern?

4. Neue Ziele

  • In welchen der unter 1. aufgeführten Bereichen möchtest du die Zufriedenheit erhöhen?
  • Um wie viele Punkte?
  • Welche Ziele möchtest du dir sonst noch setzen (z.B. bezüglich den Zahlen)?
  • Was hat dir bisher geholfen, ähnliche Ziele zu erreichen?
  • Wer könnte dir dabei behilflich sein, neue Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu finden?
  • Welche neuen Strategien möchtest du ausprobieren?
  • Was könnte dich an einer erfolgreichen Umsetzung hindern? Kannst du etwas dagegen tun und wenn ja, was?
  • Terminiere die Ziele und setze den Termin für die nächste Auswertung (z.B. Kalendereintrag).

5. Rückblick auf Prozess

Blicke nun auf den Prozess der Standortbestimmung zurück und prüfe, was dir daran gefallen/nicht gefallen hat, respektive, was du ein nächstes Mal anders machen möchtest. Vielleicht brauchst du mehr Zeit oder du möchtest den Prozess mit jemand anderem zusammen machen.

6. Datensicherung

Sichere die Daten via Foto/Word/PDF oder physisch an einem Ort, wo du sie wieder findest.

Lade hier den Leitfaden Standortbestimmung als PDF herunter

 

Wenn du dich im Formular rechts einträgst, kannst du den Leitfaden für die Standortbestimmung als PDF herunterladen.

Bist du als Führungsperson tätig?